kryptokabinett.at ist ein Podcast/blog der sich an Anfänger und Neueinsteiger richtet.
Das ist die Nachlese der 12. Folge des kryptokabinett.at-Podcasts zum Thema: Konsensmethoden
https://kryptokabinett.blogspot.com/2018/07/folge-12-konsensusethoden-in-der-12.html
In diesem vierten Post zur 12. Folge des Podcasts gibt es grundlegende Infos zu den Konsensusmethoden directed acyclic graphs (DAG), Hashgraph und Block-Lattice.
Die Methode der gerichteten acyclischen Graphen (DAG) ist im Gegensatz zur normalen Blockchain – hier folgt Block auf Block – anders aufgebaut:
Bei DAGs werden die Blöcke bzw. Transaktionen parallel hinzugefügt, wobei jeder Block, jede Transaktion eine gewisse Anzahl vorheriger Blöcke mitbestätigt. Dies macht DAGs von Haus aus skalierbar.
Vorteile: DAGs sind hochskalierbar, extrem schnell und energieeffizient.
Ein Nachteil ist die Implementierung von smartconracts die nur durch Orakel möglich ist.
Es gibt bereits verschiedene DAG-Versionen von unterschiedlichen Coins:
Beipielsweise IOTAs Tangle:
Hier wird eine Transaktion erst gültig wenn zuerst zwei andere Transaktionen validiert werden. Bis das IOTA-Netzwerk groß genug ist prüft aber noch ein sogenannter Coordinator-Node die Transaktionen zusätzlich.
Die Nodes teilen ihre bekannten Transaktionen zufällig mit anderen Knoten (der sogenannte Gosip – auf deutsch Klatsch), so dass schließlich alle Transaktionen an alle Knoten weitergeleitet wurden. Hashgraph ist eine großartige Option nur für private Netzwerke.
Das Block-Lattice von Nano (früher Raiblock genannt) ist eine Struktur, in der jeder Benutzer (Adresse) seine eigene Kette in der Blockchain erhält, in die nur er schreiben kann und jeder eine Kopie aller Ketten hält. Jede Transaktion wird sowohl in einen Sendeblock in der Senderkette als auch in einen Empfangsblock in der Kette des Empfängers unterteilt
Das war also eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Konsensusmethoden die derzeit am Kryptowährungsmarkt sind.
Es gibt auch noch einige andere Konsensusmethoden die zum Teil sehr interessante Ideen und Ansätze haben: z.B.
- Proof of Identity,
- Proof of Importance,
- Proof of Burn,
- Proof of Existence,...
über die ich beizeiten eventuell noch sprechen werde.
Welche Konsensmethoden sich wirklich in der Zukunft behaupten werden ist noch ziemlich offen den jede hat ihre Vor- und Nachteile und einige werden sich noch gegen die großen Marktführer PoW und PoS behaupten müssen.
Viel Spaß bei der Nachlese!!
Hier gehts zurück zum Zweiten Teil der Konsensusmethoden.
Hier gehts zurück zum Dritten Teil der Konsensusmethoden.
DIRECTED ACYCLIC GRAPHS (DAG)
https://iota.org/IOTA_Whitepaper.pdf
HASHGRAPH
https://www.hederahashgraph.com/whitepaper
NANOs BLOCK-LATTICE (ehemals Raiblocks)
https://raiblocks.net/media/RaiBlocks_Whitepaper__English.pdf
https://www.minds.com/blog/view/904042026608390144
Ich bin über http://kryptokabinett.at , und ebenfalls über über Twitter und facebook erreichbar und würde mich über Likes und Kommentare freuen:
https://www.facebook.com/KryptoKabinett/
https://twitter.com/kryptokabinett
Alle bisherigen Podcastfolgen sind auf kryptokabinett.at abrufbar bzw. kann man den Podcast über folgenden RSS-Feed abonnieren:
http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:336006123/sounds.rss
Der Podcast wurde im Juli 2017 aufgenommen und im November 2018 transkribiert.
To earn tokens and access the decentralized web, select an option below
(It's easier than you think)